Themen zur sozialen Kompetenz
Kurstitel
|
Beschreibung
|
|
|
Der Tod der Lesbarkeit Gestaltung von Layout, Farbe und Schriften bei Präsentationen -
|
Online-Kurs zur Gestaltung von Präsentationen mit Hilfe des Computers, Bedeutung von Typographie, gezielter Einsatz von Typographie, Layout und Farbe bei Präsentationen. Die angesprochenen Themengebiete werden anhand konkreter Beispiele der Farbgestaltung sowie des Layouts plastisch dargestellt.
Dauer: 30-45 Min.
|
Business-Etikette
|
Knigge-Kurs mit folgenden Themen: Bedeutung von Umgangsformen, Korrekte Kleidung, Menschen begegnen, Körpersprache, Gesprächsführung, Korrespondenz mit Stil, Verhalten im Restaurant
Dauer: 1,5 Std.
|
Mitarbeitergespräche in der öffentlichen Verwaltung
|
Führen von Mitarbeitergesprächen, Gesprächsvorbereitung, Schaffen von Rahmenbedingungen, Vorbereitung des Gesprächs, Gesprächseinstieg, Durchführung, Mitarbeitergespräch aus Sicht der Vorgesetzten und der Mitarbeiter Kurs schafft Grundlagenwissen, um danach am Kurs Zielvereinbarungen teilzunehmen
Dauer: ca. 2 Std.
|
Erfolgreich präsentieren in der Verwaltung
|
Einleitung, theoretische Grundlagen zum Präsentieren, Ziele der Präsentation, 10 Schritte zur professionellen Präsentation, Nutzen für die Praxis, Feedback-Optionen
Dauer: 3-4 Stunden
|
Projektmanagement
|
Einführung zum Thema Projektmanagement, Grundlagenwissen, um Projekte initiieren, planen, durchführen, steuern und abschließen zu können.
Dauer: 3 Std.
|
Psychologie der Personalbeurteilung
|
Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, Arten von Beurteilungsfehlern, Soziale Wahrnehmungstäuschungen, Beurteilungsverzerrungen, Beurteilungsversagen, Selbsteinschätzung - Fremdeinschätzung, Ursachenzuschreibungen und ihre Folgen, Typisch männlich - typisch weiblich, Frauendiskriminierung und die Hintergründe und Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten.
Dauer: 1-2 Std.
|
Erfolgreich telefonieren Kommunikation am Telefon
|
Für den ersten Höreindruck gibt es keine zweite Chance." Der E-Learning-Kurs „Telefontrainer“ schult die Kommunikation am Telefon: Typische Gesprächssituationen am Telefon, Gesprächsmodelle und Phasen des Gesprächs, Kommunikationsgrundlagen (Einstellen, Zuhören, Darstellen, Formulieren, Verbalisieren), Fragetechniken am Telefon
Achtung: Lizenzen begrenzt!
Dauer: 3-8 Stunden
|
Zeitmanagement
|
Zeitliche Ziele setzen, Umgang mit Zeit analysieren, Zeitdiebe eliminieren, Prioritäten setzen, richtige Zeitplanung, Ausgleichsmöglichkeiten, Zeitbalance
Dauer: 2 Std.
|